Definition von Brüchen und Dezimalzahlen
Grundlagen der Bruchrechnung
Einführung in Dezimalzahlen

Grundlagen der Bruchrechnung

Die Bruchrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der Mathematik, der das Verständnis und die Manipulation von Brüchen umfasst. Ein Bruch stellt einen Anteil eines Ganzen dar und besteht aus einem Zähler und einem Nenner. In diesem Abschnitt werden wir die grundlegenden Konzepte und Operationen der Bruchrechnung untersuchen und einige praktische Beispiele betrachten.

1. Aufbau eines Bruchs

Ein Bruch wird durch zwei Zahlen dargestellt: den Zähler und den Nenner, die durch einen Bruchstrich getrennt sind.

Beispiel: Der Bruch $\frac{3}{4}$ besteht aus dem Zähler 3 und dem Nenner 4 und stellt drei Viertel eines Ganzen dar.

2. Arten von Brüchen

3. Umwandlung von Brüchen

4. Brüche kürzen und erweitern

5. Addition und Subtraktion von Brüchen

6. Multiplikation und Division von Brüchen

7. Vergleich von Brüchen

8. Dezimalbrüche und Prozente

Spiel zum Thema Bruchrechnung

Punkte:


Impressum
Datenschutz

annehmen ablehnen

Auf dieser Website werden Cookies und Pixel-Tags verwendet. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr zum Thema Cookies und siehe auch Datenschutz